Beschreibung
In diesem umfassenden Kurs 'Termine buchen' wirst Du in die Welt des Projekt- und Bauleitens eingeführt, wo Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten im Mittelpunkt stehen. Als erfolgreiche Bau- und Projektleiterin ist es unerlässlich, ein tiefes technisches Fachwissen sowie wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse zu besitzen. Du wirst lernen, wie Du den Termindruck bewältigen kannst, während Du gleichzeitig mehrere Projekte managst und schnell auf Veränderungen reagierst. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt, die sich mit den zentralen Aspekten der Projektorganisation befassen. In der Startphase eines Projekts legen wir den Grundstein für den Erfolg, indem wir die Projektentwicklung und die relevanten Meilensteine definieren. Du wirst die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Projekt- und Bauleitern kennenlernen und verstehen, wie interne und externe Kommunikation effektiv gestaltet werden kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Vorbereitung auf Besprechungen und Verhandlungen sowie die Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung. Wir werden uns auch mit der Vertragsinterpretation befassen und die Auswirkungen auf die Kalkulation untersuchen. Du wirst lernen, was ein Werkvertrag am Bau umfasst, welche Normen zu beachten sind und wie Du Vertragsrisiken identifizieren und abwehren kannst. Das Claim Management wird ebenfalls behandelt, damit Du die verschiedenen Kostenarten, Einzel- und Gemeinkosten sowie die Gesamtzuschläge nach NORM B 2061 verstehen kannst. Wir geben Dir einen Überblick über die einschlägigen Kalkulationsformblätter, die für die erfolgreiche Projektabwicklung notwendig sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation. Wir zeigen Dir, wie wichtig eine umfassende Dokumentation für den Projekterfolg ist und welche Instrumente zur Beweissicherung zur Verfügung stehen. Du wirst lernen, wie Du schriftliche Mitteilungen der Bedenken an den Auftraggeber formulieren kannst und welche Hinweis- und Warnpflichten Du hast. Die Termin- und Kostengestaltung ist ein zentrales Thema, das durch Soll-Ist-Vergleiche und Anpassungsmaßnahmen vertieft wird. Du wirst lernen, wie Du Zusatzangebote und Mehrkostenforderungen (MKF) richtig behandelst und welche Voraussetzungen für berechtigte MKF gegeben sein müssen. Am Ende des Kurses wirst Du auch die Projektabwicklung und den Abschluss sowie die Abrechnung und Rechnungslegung kennenlernen. Wir werden die Übergabe und Übernahme der Leistungen besprechen und Dir wertvolle Tipps geben, die Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Dieser Kurs ermöglicht es Dir, flexibel zu lernen, da die Kurstermine sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden. Die Kombination aus Online- und Präsenzteilnehmern schafft eine dynamische Lernumgebung, in der Du wertvolle Kontakte knüpfen kannst.
Tags
#Kommunikation #Projektmanagement #Konfliktlösung #Dokumentation #Kalkulation #Bautechnik #Bauprojekte #Bauleitung #Kostenmanagement #TerminplanungTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Bauleiterinnen, Projektleiterinnen, Technikerinnen, Baustellenverantwortliche, Architektinnen, Planerinnen, Baumeisterinnen und andere Fachleute, die in der Bau- und Projektleitung tätig sind oder dies anstreben. Wenn Du Deine Fähigkeiten in der Projektorganisation und -abwicklung verbessern möchtest und nach effektiven Strategien suchst, um den Herausforderungen in Deinem Berufsfeld zu begegnen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema des Kurses 'Termine buchen' konzentriert sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind, um Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und umzusetzen. Projektmanagement umfasst die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um Projektanforderungen zu erfüllen. Es ist entscheidend, dass Projektleiter die verschiedenen Aspekte eines Projekts verstehen, von der Organisation und Kommunikation bis hin zur Kostenkontrolle und Dokumentation, um die Ziele innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens und Budgets zu erreichen.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Projektleiters?
- Wie interpretierst Du einen Werkvertrag am Bau?
- Welche Normen sind für die Kalkulation relevant?
- Was sind die wichtigsten Instrumente zur Beweissicherung?
- Wie gehst Du mit Mehrkostenforderungen (MKF) um?
- Was sind die Voraussetzungen für berechtigte MKF?
- Wie führst Du Soll-Ist-Vergleiche durch?
- Welche Rolle spielt die Dokumentation im Projektmanagement?
- Wie gestaltest Du die interne und externe Kommunikation effektiv?
- Was sind die Schritte zur erfolgreichen Projektabwicklung?